
Denis Santachiara
- Geburt
- 1950
- Nationalität
- Italienisch
- Beruf
- Designer
Er begann seine Tätigkeit 1980 und fühlte sich sofort von den poetisch-sprachlichen Potenzialen der künstlichen Welt und der neuen Technologien sowie von den ästhetischen Prozessen, die sich daraus im industriellen Kontext ergeben können, angezogen.
Er schafft Werke, die an der Grenze zwischen Kunst und Design angesiedelt sind und die auf der Biennale in Venedig, der documenta 8 in Kassel, der Triennale in Mailand und der Quadriennale in Rom ausgestellt wurden.
Er arrangierte zahlreiche Ausstellungen, darunter "La Neomerce" (1984) auf der Triennale in Mailand und im Centre Pompidou in Paris sowie "I Segni dell'Habitat" (1986), das im Grand Palais in Paris und im Berlage Museum in Amsterdam gezeigt wurde. Außerdem gestaltete er die Ausstellung "New Persona" für die Biennale in Florenz zwischen 1996 und 1997.
Als Architekt und Innenarchitekt entwarf er - zwischen 1988 und 1992 - die Inneneinrichtung der Chartreuse d'Avignon für das französische Kulturministerium und das Musée de la Magie in Blois. 1993 zeichnete er für die Gestaltung des Toyama-Platzes in Japan und 1994-1995 für die Inneneinrichtung des Art'otels in Dresden verantwortlich.
Als Produktdesigner arbeitete und arbeitet er mit international renommierten Designunternehmen zusammen. Für FontanaArte entwarf er 2005 die Hängeleuchte Aurea.
Er hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter den Compasso d'Oro (1986), den Good Design Award des Chicago Athenaeum Museum of Architecture and Design (1999) und die Design World (2000).

