
Alexander Lervik
- Geburt
- 1972
- Nationalität
- Schwedisch
- Beruf
- Designer
Alexander wurde 1972 in Stockholm, Schweden, geboren. Seine Ausbildung zum Designer begann er als zweijähriger Zimmermannslehrling, bevor er drei Jahre lang (1995-98) Innenarchitektur und Produktdesign an der Beckmans Design School studierte.
Sein Abschlussprojekt an der Beckmans-Schule, eine Ausstellung mit dem Titel "Zehn Hocker - zehn Jahrzehnte", reiste innerhalb von sechs Jahren um die Welt und wurde von über einer Million Besuchern gesehen.
Brighthandle: Brighthandle, der Türgriff, der durch seine Leuchtkraft auffällt, wird 2001 auf der Mailänder Möbelmesse vorgestellt. Er war ein großer Erfolg mit fast tausend potenziellen Käufern aus 43 verschiedenen Ländern. Brighthandle wurde von einem amerikanischen Magazin zum "Produkt des Jahres" gewählt und in der internationalen Presse ausführlich besprochen.
Im Herbst 2001 wurde die Firma Brighthandle AB gegründet, um den Griff zu entwickeln und zu vertreiben. Im Juli 2004 wurden 49% der Firmenanteile an Assa Abloy, den weltweit größten Hersteller von Schlössern, verkauft. Brighthandle wird ab Herbst 2004 überall in Europa und den USA auf den Markt gebracht.
Lighttree: Im Frühjahr 2003 beginnt die finnische Firma SAAS Instruments mit der Produktion von 'Lighttree', einem Baum aus Glasfaser, der zum Symbol der futuristischen Ausstellung 'Inspired 2050' wurde. Der Baum wird für die Wanderausstellung 'Scandinavian Design behind the Myth' ausgewählt. In Mailand erregte der Baum die Aufmerksamkeit des italienischen Modehauses Ermenegildo Zegna, das 130 Exemplare für seine Schaufenster auf der ganzen Welt bestellte. Im Winter 2004/2005 war der Baum auf der Fifth Avenue in New York und in der Bond Street in London zu sehen. Das Kernkraftwerk Forsmark kaufte drei Exemplare für ihren Haupteingang.

