
Antoni De Moragas Gallissà
- Geburt
- 1913
- Nationalität
- Spanisch
- Beruf
- Architekt, Designer
Antoni de Moragas Gallissà (1913-1985) war ein spanischer Architekt und Designer, der in Barcelona geboren wurde.
Er absolvierte seine Ausbildung an der Escuela Técnica Superior de Arquitectura de Barcelona (ETSAB), wo er mit den Ideen der modernen Bewegung in der Architektur in Berührung kam. Von Beginn seiner Karriere an zeichnete sich Moragas Gallissà durch sein Engagement für den Rationalismus und Funktionalismus aus, Strömungen, die seinen Designansatz tiefgreifend beeinflussten. 1951 war er einer der Gründer der Grupo R, einer Vereinigung von Architekten und Designern, die sich für die Förderung der modernen Architektur und des modernen Designs in Spanien einsetzten, einem Land, das damals von einem gewissen stilistischen Konservatismus geprägt war.
Antoni de Moragas Gallissàs Inspirationen haben ihre Wurzeln in den europäischen Modernismusbewegungen, insbesondere dem Bauhaus und dem italienischen Rationalismus. Er bewunderte die Arbeit von Le Corbusier und Bauhaus-Meistern wie Walter Gropius und Mies van der Rohe. Moragas Gallissà versuchte, deren Prinzipien der Funktionalität und des Minimalismus in seine eigenen Entwürfe zu integrieren und gleichzeitig sensibel für die kulturellen und sozialen Hintergründe Spaniens zu bleiben. Sein Ansatz zielte darauf ab, das tägliche Leben durch gut gestaltete, zugängliche und praktische Objekte und Räume zu verbessern.
Zu seinen bemerkenswertesten Arbeiten gehören eine Vielzahl von Projekten, die von Wohn- und Geschäftsarchitektur bis hin zu Industriedesignobjekten reichen. Moragas Gallissà hat mit verschiedenen Unternehmen und Institutionen zusammengearbeitet und zu Projekten wie der Gestaltung von Möbeln für das Unternehmen "Mobles 114" und öffentlichen Räumen in Barcelona beigetragen. Seine Entwürfe zeichnen sich durch elegante Schlichtheit, Funktionalität und Liebe zum Detail aus. Als Mitglied der Grupo R spielte er eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung moderner Ideen in Spanien und beeinflusste eine neue Generation von Designern und Architekten. Sein Vermächtnis lebt bis heute fort, nicht zuletzt dank der Neuauflage einiger seiner Leuchten durch das spanische Haus Santa&Cole.

