head

François Azambourg

Geburt
1963
Nationalität
Französisch
Beruf
Designer

Der französische Designer François Azambourg wurde am 25. Juli 1963 in Angoulême geboren. Er absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Elektrotechniker und besuchte anschließend die Kunsthochschule in Caen.
An der ENSAAMA, der Pariser Schule für angewandte Kunst, wurde er schließlich zum Designer ausgebildet.

Dieser anerkannte Designer ist vor allem ein Erfinder. Er meldet mehrere Patente an: flexible Möbel (Möbel, die unter dem Gewicht eines Körpers nachgeben), aufblasbare Leuchten, Selbstbauobjekte...

Azambourg wird der breiten Öffentlichkeit durch seine Präsenz auf Fachmessen und Ausstellungen bekannt: Paris, Monaco, Mailand, New York, Peking, Tokio ... In dieser Zeit entstanden zahlreiche Entwürfe für Leuchten und Möbel für Verleger wie Ghaade, Domeau Perez und die Galerie Kreo.

François Azambourg sammelt zahlreiche Auszeichnungen: Preis Villa Médicis hors les murs im Jahr 2003, Grand Prix du Design de Paris im Jahr 2004 usw.

Seit 1993 ist er als Lehrer tätig und vermittelt seinen originellen Designansatz an der ESDI, Créapole, ISCOM, Boulle, Camondo und derzeit an der ENSCI Les Ateliers. Die Arbeit des Designers befasst sich mit Produktionsweisen und neuen Nutzungsformen und zeichnet sich durch eine rationale und ausdrucksstarke Materialforschung aus. Sein Ansatz ist bewusst experimentell.

Als Hommage an Serge Mouille, den emblematischen Professor der Metallabteilung der ENSAAMA, entwarf er 2012 eine Lampe namens Chapelière aus gehämmertem Aluminium. Heute wird sie in drei Versionen herausgegeben: gehämmert, weiß oder schwarz und klein oder groß von der französischen Firma Ligne de démarcation.

mini-2 mini-1
Als Hommage an Serge Mouille, den emblematischen Professor der Metallabteilung der ENSAAMA, entwarf er 2012 eine sogenannte Chapelière-Lampe aus gehämmertem Aluminium.