
Renato Toso, Noti Massari & Associati
- Geburt
- 1939
- Nationalität
- Italienisch
- Beruf
- Designer
Das Studio Renato Toso, Noti Massari & Associati wurde 1966 durch die Partnerschaft zwischen Renato Toso und Noti Massari aus Murano gegründet, zu denen später auch ihre Kinder Anna, Marco, Pio und Tito stießen.
Renato Toso wurde 1940 in Murano geboren. Giovanna Noti Massari wurde 1939 in Venedig geboren. Beide machten ihren Abschluss in Architektur in Venedig und heirateten 1968.
Toso und Noti Massari verfügen über eine authentische Leidenschaft für den kreativen Prozess und die Entwurfsmethodik. Sie haben sich mit Projekten in den Bereichen Architektur, Möbel, Renovierung und Design befasst. Ihre Beziehung zu Leucos ist nicht nur beruflicher, sondern auch sentimentaler Natur, da sie an der Gründung des Unternehmens beteiligt waren. Leucos ist tatsächlich das Ergebnis ihrer Leidenschaft, die sie seit ihrer Kindheit in den Glashütten von Tosos Vater (Fratelli Toso) genährt und erfahren haben, wo Fliesen, Gläser, Objekte, Lampen und modulare Elemente entworfen wurden.
Im Bereich Architektur entwarfen sie das Schulzentrum von Scandolara (TV), führten einige Renovierungen in der Altstadt von Venedig durch und schufen Ausstellungsräume und Pavillons für verschiedene Unternehmen (u. a. den Hauptsitz von Leucos in Scorzè). Seit 2002 sind sie auf Wunsch der Benediktinermönche der Camaldoli-Gemeinschaft in Ostafrika und Tansania tätig und planen drei Klöster in Mafinga, Dar es Salaam und Karatu (Ngorongoro).
Im Bereich Design arbeiteten sie mit verschiedenen Unternehmen zusammen: von industriellen Einlegearbeiten bis hin zu Polstermöbeln, von Möbeln bis hin zu Stoffen, Leuchten und Glasobjekten. Cattelan Italia, Estel, Henry Lloyd, Ferro Murano, Formica, Alpi und Artemide, Foscarini, Leucos, Vistosi sind nur einige Beispiele.
Für Vistosi entwarfen sie 2007 Ecos, die Serie modularer Lampen mit Glasringen in verschiedenen Farben und Texturen. Im Jahr 2013 kam Noon auf den Markt, die Kollektion mit weichen Linien aus glänzendem weißem Glas, die von den Mondphasen inspiriert wurde.
Sie haben an zahlreichen Konferenzen und Ausstellungen teilgenommen. Auf Einladung der Architektenkammer hielten sie Vorlesungen über Design an der Universität Venetien und am Kunstinstitut in Venedig, Castelfranco Veneto, Longarone und Treviso. Zu ihren Ausstellungen gehören: Einzelausstellungen im Cavallino, Palazzo Grassi und Querini Stampalia in Venedig; Gruppenausstellungen im Musée du Louvre in Paris, im MoMA und bei Corning Glass in New York.

